Information über die Stadt

Die Stadt Prostějov ist Bestandteil des Olmützer Bezirks. Sie liegt im nördlichen Teil der obermährischen Talenge, am Fuße des Prosfejover Hügellands, im östlichen Teil der Tschechischen Republik. Von Westen erhebt sich das Bergland von Drahany. Die Stadt liegt in einer Niederung mit kleinen Höhenunterschieden. Der tiefste Punkt liegt auf einer Höhe von 212 m und der höchste Punkt auf einer Höhe von 262 m.

im Jahr 1141 geht Prostějov als nicht große Siedlung Prostějovice in die Geschichte ein. Die Bezeichnung wird vom historisch belegten Magnaten Proste] abgeleitet. Prostějov, auch manchmal als Hanakisches Jerusalem bezeichnet, wurde erstmals in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erwähnt. Der heutige historische Stadtkern ist eine erklärte Denkmalszone,

Eines der ältesten erhaltenen Denkmäler in Prostějov ist die, Kirche ”Erhebung des heiligen Kreuzes", die Ende des 14. Jahrhunderts an der Stelle des ursprünglichen Augustiner-Klosters errichtet wurde. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten gehört das Schloss von Prostějov auf dem Pernstyn-Platz, das in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im Renaissancestil fertiggestellt und am Anfang des 20. Jahrhunderts umgebaut wurde. Es fällt durch das reich geschmückte Portal des welschen Baumeisters Kaspar Cuneus ins Auge. Die Sgrafitto-Dekoration um das Schloss herum wurde vom Graphiker Jano Köhler geschaffen. An der vorderen Stirnseite befindet sich auch der bekannte Satz; ”Hanák tade bode do skonáni světa ..." - ”Der Hanake wird bis zum Ende der Welt hier sein.,.". An die Renaissance-Architektur der welschen Baumeister der 20. und 30. Jahre des 16. Jahrhunderts erinnert das Gebäude des alten Rathauses. Das Bauwerk wurde durch das Einsetzen eines beachtenswerten Portals mit dem Stadtwappen im Jahr 1538 fertiggestellt. Jetzt dient es als Museum der Gegend von Prostějov. Das wichtigste Kultur- und Gesellschaftszentrum und gleichzeitig auch eine der architektonischen Dominanten von Prostějov ist das Volkshaus, ein bedeutendes Kulturdenkmal der Tschechischen Republik. Es wurde in den Jahren 1905 bis 1907 nach den Entwürfen des Architekten Jan Kotera, Professor an der Kunstindustrieschule in Prag und führender Repräsentant des tschechischen Jugendstils, errichtet. An der Dekoration des Volkshauses beteiligten sich außer Jan Kotera auch der Maler Frantisek Kyseta und die Bildhauer Stanislav Sucharda und Karel Petr. im Stadtzentrum dominiert das Gebäude des Neuen Rathauses, das in den Jahren 1911 bis 1914 nach den Entwürfen von Herrn Professor K. H. Kepka an der Stelle einer ehemaligen Kaserne erbaut wurde. Das Gebäude wurde im so genannten Historismus-Stil mit Jugendstilelementen im Interieur erbaut. Die gesamte Vorderseite hat eine biidhaueriscn-künstlerische Dekoration, die von VI. Plesky geschaffen wurde. Auf der rechten Seite ist das Relief des Baumeisters Matej Rejsek angebracht, dieses wurde von Jan Trisha gefertigt. Auf der linken Seite befindet sich das Relief des akademischen Bildhauers Bohumil Teply, dieses ist dem Philosophen Edmund Husserle gewidmet. Von den weiteren architektonischen Denkmälern darf man die Pestsäule mit der Statue der Jungfrau Maria nicht vergessen, diese stammt aus dem Jahr 1714 und ist das Werk eines unbekannten Autors, außerdem findet man in Prostějov die Barock-Kirche des heiligen Jan Nepomuk, die Pfarrkirche des heiligen Peter und Paul und die Kirche des heiligen Kyrill und Metod.

Die Stadt lebt aber nicht nur von der Geschichte'. In der ersten Maihälfte kommen die Liebhaber von Disco-Tänzen zum Diskodrom - Meisterschaft der Tschechischen Republik in den Disco-Formationen, Weltmeisterschaft in Disco Dance Formation und Disco Show Formation und Europameisterschaft im Break Dance. Seit 1957 findet hier bereits traditionell Wolkers Prostějov statt - ein gesamtstaatliches Poesie-Festival- Im September lebt das Stadtzentrum durch die Prostějover hanakischen Feierlichkeiten auf. Es handelt sich in der Republik um die größte Parade von Kinder- und Erwachsenen-Ensembles, die sich mit der hanakischen Folklore beschäftigen. Diese Parade ist mit einem Jahrmarkt mit volkstümlichen Handwerken verbunden.

Die Stadt und ihre Umgebung ist ein idealer Ort für die Fahrradtouristik. Außerdem verläuft auch der internationale Radweg ”Bernsteinstraße" durch Prostějov. Zur aktiven Erholung und auch zum Relaxen dienen die Kolär-Parkanlage Im Stadtzentrum, der Waldpark Hloucela, die Mehrzweck-Sporthalle, eine ganze Reihe von Tennis-Geländen, eine Bowling-Halle, eine Squash-Halle, das Stadtbad, eine Bergstefgerwand und die Sportgelände an Schulen, zu denen die Öffentlichkeit freien Zutritt hat. 

Hergestellt 4.11.2015 14:26:48 | gelesen 56488x | Jiří Třísko
load